Aktuelle Ernährungsmedizin 2020; 45(02): 104-113
DOI: 10.1055/a-1117-9490
Viewpoint
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontra vegane Ernährung in kindlichen Wachstumsphasen – ein ernährungsmedizinischer Kommentar

Contra Vegan Diet During Childhood Growth and Development – a Commentary from the Nutritional Medicine Perspective
Hans-Konrad Biesalski
1   Institut für Ernährungswissenschaften, Universität Hohenheim
,
Hermann Kalhoff
2   Klinik f. Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Dortmund gGmbH
3   Forschungsdepartment Kinderernährung der Universitätskinderklinik Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vegane Ernährung ist im Trend und vor allem bei jungen Frauen sehr beliebt. Abgesehen von der verständlichen ethischen Motivation (Tierwohl) gibt es eine Reihe von gesundheitlichen Aspekten, die als Argument vertreten werden. Dazu gehören z. B. der unbestritten geringere Fettgehalt oder der höhere Gehalt an Ballaststoffen. Aber auch Argumente, wie der Mensch hat seine Entwicklung der vegetarischen Ernährung zu verdanken, werden gerne ins Feld geführt. Nun sollte es jedem Einzelnen selbst überlassen sein, wie er sich ernährt. Was aber, wenn in der Schwangerschaft ein werdender Mensch mitisst? Sieht man sich den Bedarf einer Schwangeren, der bei manchen Mikronährstoffen (Vitamine, Minerale, Spurenelemente) deutlich über dem liegt, was eine Nichtschwangere braucht, an, so wird die vegane Ernährung selbst bei bester Planung problematisch. Dies betrifft vor allem die Versorgung mit Vitamin B12, aber auch Eisen, Jod, Vitamin D, Kalzium und Zink sowie Folsäure. Eine Versorgung, die den gesteigerten Bedarf in Schwangerschaft und Stillzeit unterschreitet, kann das körperliche Wachstum und die kognitive Entwicklung des Kindes gefährden. Für Säuglinge, Kinder und Jugendliche müssen bei veganer Kost anhaltend differenzierte und individualisierte Ernährungsstrategien und regelmäßig spezifische Substitutionen sichergestellt werden (in allen Altersgruppen ist eine regelmäßige Vitamin-B12-Substitution notwendig). Wer generell eine vegane Ernährung in der Schwangerschaft, Stillzeit und in weiteren kindlichen Wachstumsphasen empfiehlt, gefährdet damit die Entwicklung des Kindes.

Abstract

Vegan nutrition is in vogue and especially popular with young women. Apart from the understandable ethical motivation (animal welfare) there are a number of health aspects that are put up as arguments. These include, for example, the undisputedly lower fat content or the higher fibre content. But also arguments such as, humans have to thank their evolution to a vegetarian diet, are frequently put forward. Now it should be up to each individual to decide for himself how he wants to eat. But what about pregnancy when two individuals need to be adequately supplied? If you look at the requirement of a pregnant woman, which for some micronutrients (vitamins, minerals, trace elements) is significantly higher than what a non-pregnant woman needs, vegan nutrition becomes problematic even with the best planning. This concerns above all the supply of vitamin B12, but also iron, iodine, vitamin D, calcium and zinc as well as folic acid. A supply that falls short of the increased requirements during pregnancy and lactation can endanger the physical growth and cognitive development of the child. For infants, children and adolescents on a vegan diet, differentiated and individualised nutritional strategies and regular specific substitutions must be ensured on a sustained basis (regular vitamin B12 substitution is necessary in all age groups). Those who generally recommend a vegan diet during pregnancy, breastfeeding and in further child growth phases endanger the development of the child.